Um die Weiterbildungskultur in Verwaltungen und Betrieben zu gestalten, reicht es nicht, im eigenen Saft zu schmoren. Daher hat sich mendi.net seit Projektbeginn als Netzwerk verstanden. Wir unterstützen die Vernetzung der Weiterbildungsmentor*innen auf Seminaren und während unseren Beratungen. Außerdem laden wir regelmäßig interessante Personen aus Praxis und Wissenschaft ein, um die Arbeit der Weiterbildungsmentor*innen zu unterstützen. Damit nicht nur unsere Weiterbildungsmentor*innen von deren Input profitieren, sondern alle die, die Weiterbildungskultur in Deutschland gestalten wollen, haben wir ausgewählte Vernetzungstreffen für Interessierte geöffnet.
Der Rahmen:
- Die Veranstaltungen sind kostenlos
- Willkommen sind alle Weiterbildungsmentor*innen, betrieblich Aktive und alle Interessierten
- Nach der Anmeldung wird ein Link zur Videokonferenz verschickt
Unsere nächsten Termine:
6. März 2025 – 16 bis 18 Uhr – Informationen folgen
19. Juni 2025 – 16 bis 18 Uhr – Informationen folgen
Blitzlicht: Betriebslandkarte (Schwerpunkt: Toolbox)
Wann? 29. November 2024 (15 bis 16 Uhr)
Inhalt:
Die Betriebslandkarte bietet wertvolle Einblicke in die Struktur einer Belegschaft und kann zum Beispiel Weiterbildungsbedarfe sichtbar machen. Daher beleuchten wir in unserem Netzwerktreffen das wirkmächtige Tool und diskutieren gemeinsam Erfahrungen sowie Einsatzmöglichkeiten. Das Tool ist Bestandteil der mendi.net-Toolbox. Natürlich ist es nicht notwendig, eine Toolbox zu besitzen, um am Vernetzungstreffen teilzunehmen.
Anmeldung:
Für die Anmeldung reicht uns eine formlose E- Mail an kontakt@iftp-institut.de.
Bitte bis zum 28. November anmelden.
Vergangene Veranstaltungen:
Blitzlicht: Leitfaden Potenzialanalyse (Schwerpunkt: Toolbox)
Wann? 21. Oktober 2024 (15 bis 16 Uhr)
Inhalt:
Die persönlichen Stärken und Potenziale zu kennen, ist eine wichtige Grundlage, um die berufliche Entwicklung gezielt zu fördern. Daher ist der „Leitfaden Potenzialanalyse“ ein wichtiges Tool in der Arbeit unserer Weiterbildungsmentor*innen. Mit gezielten Reflexionsfragen unterstützt er ein effektives, arbeitnehmendenorientiertes Coaching. Im Netzwerktreffen führen wir in den Leitfaden ein und diskutieren mögliche Anwendungsfälle. Der Leitfaden ist Bestandteil der mendi.net-Toolbox. Für die Teilnahme am Vernetzungstreffen ist es nicht notwendig, die Toolbox vorliegen zu haben.
Anmeldung:
Für die Anmeldung reicht uns eine formlose E- Mail an kontakt@iftp-institut.de.
Bitte bis zum 18. Oktober anmelden.
Berufsabschluss durch Weiterqualifizierung
Wann? 16. Mai 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr
Experte: Mario Patuzzi (Referatsleiter Grundsatzfragen der beruflichen Bildung und Weiterbildung – DGB Bundesvorstand)
Inhalt:
Arbeit verändert sich immer rasanter und das einmal Gelernte verliert schneller an Wert. Weiterqualifizierung ist für den beruflichen Werdegang daher immens wichtig. Gerade für Kolleg*innen ohne einen Berufsabschluss besteht die Gefahr des Arbeitsplatzverlustes. Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es diverse Angebote, die eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung hin zu einem Berufsabschluss ermöglichen. Sie eröffnen daher ganz neue berufliche Möglichkeiten und erhöhen die Arbeitsplatzsicherheit. Bei unserem Netzwerktreffen stellt uns Mario Patuzzi (Referatsleiter Grundsatzfragen der beruflichen Bildung und Weiterbildung – DGB Bundesvorstand) die derzeit wichtigsten Angebote vor, ordnet diese ein und skizziert die sich daraus ableitenden relevanten Fragestellungen. Das Netzwerktreffen soll euch einen kurzen Einblick in die Welt der flexiblen Weiterbildungsformate geben.
Anmeldung:
Für die Anmeldung reicht uns eine formlose E- Mail an kontakt@iftp-institut.de.
Die Zugangsinformationen erhaltet ihr zwei Tage vor der Veranstaltung.
Wie Weiterbildungsmentor*innen die berufliche Teilhabe unterstützen können.
Wann? 15. Februar 2024, 14:00 bis 15.30 Uhr
Experte: Herbert Rüb und Christian Axnick (agnes@work)
Inhalt:
Die Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Erwerbsleben ist nach wie vor erheblich steigerungsbedürftig: Während die allgemeine Erwerbstätigenquote 75,6 % betrug, lag die Quote der schwerbehinderten Menschen bei 47,8 % (Bundesagentur für Arbeit, 2022). Noch niedriger fiel sie bei den blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen mit 26 % aus (REHADAT). Die berufliche Teilhabe von Menschen mit einer Schwerbehinderung ist eine Aufgabe für die gesamte betriebliche Interessenvertretung.
Die Selbsthilfe macht immer wieder die Erfahrung: Obwohl der gesetzliche Rahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben viele Möglichkeiten eröffnet, funktioniert die Umsetzung nicht. Zentrale Schlüssel für Ausbildung, Einstellung und Beschäftigungssicherung sowie die berufliche Entwicklung im Unternehmen sind Barrierefreiheit und inklusive Weiterbildung. Im Rahmen des Vernetzungstreffens wollen wir darüber sprechen, was das konkret heißt und was dabei in der Praxis zu beachten ist.
Anmeldung:
Für die Anmeldung reicht uns eine formlose E- Mail an kontakt@iftp-institut.de.
Die Zugangsinformationen erhaltet ihr zwei Tage vor der Veranstaltung.
Förderlinie Transformation der Hans-Böckler-Stiftung & ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit“ sozialpartnerschaftlich gestalten
Wann? 18. Januar 2024, 14:00 bis 15:30 Uhr
Inhalt:
Dr. Manuela Maschke (Hans-Böckler-Stiftung)
Hans-Ulrich Nordhaus (DGB Bundesvorstand – Abteilung Bildungspolitik)
Im Kontext der Transformation und den Veränderungsprozessen können sich betriebliche Akteure bestimmte Vorhaben zur Gestaltung des Wandels finanziell fördern lassen. Wir konnten gleich zwei erfahrene Referent*innen gewinnen, die Einblicke in Fördermöglichkeiten geben:
- Dr. Manuela Maschke (Hans-Böckler-Stiftung), die uns die HBS-Förderlinie Transformation vorstellt.
- Hans-Ulrich Nordhaus (DGB-Bundesvorstand), der uns über die ESF-Sozialpartnerrichtlinie informiert.
Im Anschluss der Vorstellungen werden eure Fragen beantwortet.
Themen:
Anmeldung:
Für die Anmeldung reicht uns eine formlose E- Mail an kontakt@iftp-institut.de.
Die Zugangsinformationen erhaltet ihr zwei Tage vor der Veranstaltung.
Förder- und Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit
Wann? 16. November 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr
Input: Bundesagentur für Arbeit:
Sandra Fahrinkrug (Referentin und Koordinatorin berufliche Weiterbildungsförderung);
Sabine Leitgeb-Engelkamp (Beraterin im Fachbereich Arbeitgeber-Service)
Die Bundesagentur für Arbeit hält ein umfangreiches Beratungs- und Förderangebot für Unternehmen und Organisationen vor. Sie können sich mit Fragen zur Personalplanung, Erhebung von Bildungsbedarfen, Qualifizierungsplanung und zur Förderung an den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit wenden.
Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Weiterbildungsgesetz) wurden die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungssuchende weiterentwickelt. Ziel des Gesetzes ist es, der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt zu begegnen, strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Weiterbildung zu stärken und die Fachkräftebasis zu sichern. Das Gesetz ist im Juli 2023 in Kraft getreten.
Sandra Fahrinkrug informiert über das aktuelle Förderinstrumentarium mit dem Schwerpunkt der Beschäftigtenqualifizierung und über die mit dem Gesetz verbundenen Änderungen der Weiterbildungsförderung. Die Einbettung des Förderinstrumentariums in das Beratungsangebot des Arbeitgeber-Service wird Euch von Sabine Leitgeb-Engelkamp dargestellt. Fragen dazu können gerne an die Referentinnen herangetragen werden.
Themen:
- Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildung (Fokus: Beschäftigtenqualifizierung)
- Qualifizierungsberatung des Arbeitgeberservice
- Ansprechpartner*innen und Handlungsmöglichkeiten für Weiterbildungsmentor*innen
Weiterdenken. Weiterbilden! Wie Betriebs- und Personalräte die Zukunft der Arbeit gestalten.
Wann? 5.Oktober von 16:00 bis 18:00 Uhr
Input: Serife Erol-Vogel (Hans-Böckler-Stiftung); Ingo Röttger (Weiterbildungsmentor und Betriebsratsmitglied DEW21)
Welche Hürden gibt es bei der beruflichen Weiterbildung? Wie können Mitarbeiter*innen motiviert und besser unterstützt werden? Und welche Hebel in der betrieblichen Weiterbildung bieten die Möglichkeiten der gesetzlichen Mitbestimmung? In unserer Onlineveranstaltung, im Rahmen des Weiterbildungsmentor*innennetzwerk mendi.net von ver.di und dem IFTP, besprechen wir diese Fragen und gehen auf konkrete Praxisbeispiele ein. Das tun wir mit spannenden Gästen:
- Serife Erol-Vogel forscht für die Hans-Böckler-Stiftung, sie erklärt uns, warum Betriebsräte wichtig für die Weiterbildung sind und was Mitarbeiter*innen von Weiterbildung abhält.
- Ingo Röttger (Weiterbildungsmentor und Betriebsratsmitglied) teilt mit uns seine Erfahrungen aus der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung. Sie fördern die Weiterbildungskultur im Betrieb, indem sie z.B. Kolleg*innen motivieren und Strukturen verändern.
Die Veranstaltung ist unser Beitrag zum Deutschen Weiterbildungstag 2023, daher ist es kein Vernetzungstreffen, aber ebenfalls kostenfrei.
Kompetenzgerechte Arbeit vs. Fachkräftemangel im Landkreis Soest – eine Initiative des Personalrats
Wann? 17. August 2023. 14:00 bis 16:00 Uhr
Input: Thomas Demmer (Personalratsvorsitzender bei der Kreisverwaltung Soest)
Psychische Erkrankungen sind mittlerweile ursächlich für fast die Hälfte der vorzeitigen Rentenzugänge und tragen verglichen mit anderen Diagnosen am zweithäufigsten zu den Arbeitsunfähigkeitstagen bei. Auch in Zukunft wird es Beschäftigte geben, die aufgrund physischer oder psychischer Beeinträchtigungen, Erkrankungen oder Behinderungen nicht mehr in der Lage sind, auf ihrem originären Arbeitsplatz zu arbeiten. Mit dem Konzept der kompetenzgerechten Arbeit möchte der Personalrat Soest betroffene Kolleg:innen auf der Grundlage ihrer Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten die Chance nach einer Möglichkeit zufriedenstellende Beschäftigungsmöglichkeit eröffnen. Eine tragende Rolle könnten hierbei auch Weiterbildungsmentor:innen spielen.
Themen:
- Problemstellung und betriebliche Herausforderungen
- Konzeptidee – Update Schonarbeitsplätze / Kompetenzmodell PASF
- Praxisbeispiele aus dem Landkreis Soest
- Stolpersteine in der Umsetzung
Anmeldung: Für die Anmeldung reicht eine formlose Mail. Teilt uns gerne mit, wo Ihr beschäftigt seid, damit wir wissen, wen wir vor uns haben. Die Mail schreibt Ihr an: kontakt@iftp-institut.de
Einladung zum Vernetzungstreffen
DownloadErfolgskriterien für die Ansprache und Motivation von Kolleg*innen
Wann? 05. Juli 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr
Input: Serife Erol-Vogel (Hans-Böckler-Stiftung)
Serife forscht an der Hans-Böckler-Stiftung unter anderem zur betrieblichen Weiterbildung. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf die Handlungsfelder von Betriebs- bzw. Personalräten. So konnte sie und ihre Kolleg*innen aufzeigen, dass Betriebsräte einen positiven Effekt auf das Weiterbildungsangebot innerhalb von Betrieben haben. Für mendi.net ist sie somit die perfekte Gesprächspartnerin, um über die Ansprache und das Motivieren von Kolleg*innen zu sprechen. Das wollen wir an Hand von folgenden Leitfragen machen:
- Was hindert Menschen daran, sich weiterzubilden?
- Was braucht es, um Menschen für Weiterbildung zu motivieren?
- Welche Rolle & Aufgabe kann hier Betriebs- & Personalräten bzw. Weiterbildungsmentor*innen zukommen?
Anmeldung: Für die Anmeldung reicht eine formlose Mail. Teilt uns gerne mit, wo Ihr beschäftigt seid, damit wir wissen, wen wir vor uns haben. Die Mail schreibt Ihr an: maria.wierscholowsky@verdi.de
Noch fragen? Dann fragt uns!