was wir machen

Vernetzungstreffen

Um die Weiterbildungskultur in Verwaltungen und Betrieben zu gestalten, reicht es nicht, im eigenen Saft zu schmoren. Daher hat sich mendi.net seit Projektbeginn als Netzwerk verstanden. Wir unterstützen die Vernetzung der Weiterbildungsmentor*innen auf Seminaren und während unseren Beratungen. Außerdem laden wir regelmäßig interessante Personen aus Praxis und Wissenschaft ein, um die Arbeit der Weiterbildungsmentor*innen zu unterstützen. Damit nicht nur unsere Weiterbildungsmentor*innen von deren Input profitieren, sondern alle die, die Weiterbildungskultur in Deutschland gestalten wollen, haben wir ausgewählte Vernetzungstreffen für Interessierte geöffnet.

Der Rahmen:

  • Die Veranstaltungen sind kostenlos
  • Willkommen sind alle Weiterbildungsmentor*innen, betrieblich Aktive und alle Interessierten
  • Nach der Anmeldung wird ein Link zur Videokonferenz verschickt

Unseren nächsten Termine:


  • 05. Oktober 2023 Zum Deutschen Weiterbildungstag: Weiterdenken.Weiterbilden! Wie Betriebs- und Personalräte die Zukunft der Arbeit gestalten
  • 16. November 2023 Förder- und Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Termine folgen.


Weiterdenken. Weiterbilden! Wie Betriebs- und Personalräte die Zukunft der Arbeit gestalten.

Wann? 5.Oktober von 16:00 bis 18:00 Uhr

Input: Serife Erol-Vogel (Hans-Böckler-Stiftung); Ingo Röttger (Weiterbildungsmentor und Betriebsratsmitglied DEW21)

Welche Hürden gibt es bei der beruflichen Weiterbildung? Wie können Mitarbeiter*innen motiviert und besser unterstützt werden? Und welche Hebel in der betrieblichen Weiterbildung bieten die Möglichkeiten der gesetzlichen Mitbestimmung? In unserer Onlineveranstaltung, im Rahmen des Weiterbildungsmentor*innennetzwerk mendi.net von ver.di und dem IFTP, besprechen wir diese Fragen und gehen auf konkrete Praxisbeispiele ein. Das tun wir mit spannenden Gästen:

  • Serife Erol-Vogel forscht für die Hans-Böckler-Stiftung, sie erklärt uns, warum Betriebsräte wichtig für die Weiterbildung sind und was Mitarbeiter*innen von Weiterbildung abhält.
  • Ingo Röttger (Weiterbildungsmentor und Betriebsratsmitglied) teilt mit uns seine Erfahrungen aus der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung. Sie fördern die Weiterbildungskultur im Betrieb, indem sie z.B. Kolleg*innen motivieren und Strukturen verändern.

Die Veranstaltung ist unser Beitrag zum Deutschen Weiterbildungstag 2023, daher ist es kein Vernetzungstreffen, aber ebenfalls kostenfrei.

Anmeldung:

Hier geht es zur Anmeldung.


Förder- und Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit

Wann? 16.November 2023, 14:00 bis 16:00 Uhr

Input: Bundesagentur für Arbeit:
Sandra Fahrinkrug
(Referentin und Koordinatorin berufliche Weiterbildungsförderung);
Sabine Leitgeb-Engelkamp
(Beraterin im Fachbereich Arbeitgeber-Service)

Die Bundesagentur für Arbeit hält ein umfangreiches Beratungs- und Förderangebot für Unternehmen und Organisationen vor. Sie können sich mit Fragen zur Personalplanung, Erhebung von Bildungsbedarfen, Qualifizierungsplanung und zur Förderung an den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit wenden.

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (Weiterbildungsgesetz) wurden die Förderinstrumente der Arbeitsmarktpolitik für Beschäftigte und Ausbildungssuchende weiterentwickelt. Ziel des Gesetzes ist es, der beschleunigten Transformation der Arbeitswelt zu begegnen, strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit zu vermeiden, Weiterbildung zu stärken und die Fachkräftebasis zu sichern. Das Gesetz ist im Juli 2023 in Kraft getreten.

Sandra Fahrinkrug informiert über das aktuelle Förderinstrumentarium mit dem Schwerpunkt der Beschäftigtenqualifizierung und über die mit dem Gesetz verbundenen Änderungen der Weiterbildungsförderung. Die Einbettung des Förderinstrumentariums in das Beratungsangebot des Arbeitgeber-Service wird Euch von Sabine Leitgeb-Engelkamp dargestellt. Fragen dazu können gerne an die Referentinnen herangetragen werden.  

Themen:

  • Fördermöglichkeiten beruflicher Weiterbildung (Fokus: Beschäftigtenqualifizierung)
  • Qualifizierungsberatung des Arbeitgeberservice
  • Ansprechpartner*innen und Handlungsmöglichkeiten für Weiterbildungsmentor*innen

Anmeldung:

Für die Anmeldung reicht eine formlose Mail, anschließend erhaltet ihr die Zugangsinfos zum Online-Meeting. Teilt uns gerne mit, wo Ihr beschäftigt seid, damit wir wissen, wen wir vor uns haben. Die Mail schreibt Ihr an: mingenbach.christian@bfw.de


Vergangene Veranstaltungen:

Kompetenzgerechte Arbeit vs. Fachkräftemangel im Landkreis Soest – eine Initiative des Personalrats

Wann? 17. August 2023. 14:00 bis 16:00 Uhr

Input: Thomas Demmer (Personalratsvorsitzender bei der Kreisverwaltung Soest)

Psychische Erkrankungen sind mittlerweile ursächlich für fast die Hälfte der vorzeitigen Rentenzugänge und tragen verglichen mit anderen Diagnosen am zweithäufigsten zu den Arbeitsunfähigkeitstagen bei. Auch in Zukunft wird es Beschäftigte geben, die aufgrund physischer oder psychischer Beeinträchtigungen, Erkrankungen oder Behinderungen nicht mehr in der Lage sind, auf ihrem originären Arbeitsplatz zu arbeiten. Mit dem Konzept der kompetenzgerechten Arbeit möchte der Personalrat Soest betroffene Kolleg:innen auf der Grundlage ihrer Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten die Chance nach einer Möglichkeit zufriedenstellende Beschäftigungsmöglichkeit eröffnen. Eine tragende Rolle könnten hierbei auch Weiterbildungsmentor:innen spielen.

Themen:

  • Problemstellung und betriebliche Herausforderungen
  • Konzeptidee – Update Schonarbeitsplätze / Kompetenzmodell PASF
  • Praxisbeispiele aus dem Landkreis Soest
  • Stolpersteine in der Umsetzung

Anmeldung: Für die Anmeldung reicht eine formlose Mail. Teilt uns gerne mit, wo Ihr beschäftigt seid, damit wir wissen, wen wir vor uns haben. Die Mail schreibt Ihr an: kontakt@iftp-institut.de

Einladung zum Vernetzungstreffen

Download

Erfolgskriterien für die Ansprache und Motivation von Kolleg*innen

Wann? 05. Juli 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr

Input: Serife Erol-Vogel (Hans-Böckler-Stiftung)

Serife forscht an der Hans-Böckler-Stiftung unter anderem zur betrieblichen Weiterbildung. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf die Handlungsfelder von Betriebs- bzw. Personalräten. So konnte sie und ihre Kolleg*innen aufzeigen, dass Betriebsräte einen positiven Effekt auf das Weiterbildungsangebot innerhalb von Betrieben haben. Für mendi.net ist sie somit die perfekte Gesprächspartnerin, um über die Ansprache und das Motivieren von Kolleg*innen zu sprechen. Das wollen wir an Hand von folgenden Leitfragen machen:

  • Was hindert Menschen daran, sich weiterzubilden?
  • Was braucht es, um Menschen für Weiterbildung zu motivieren?
  • Welche Rolle & Aufgabe kann hier Betriebs- & Personalräten bzw. Weiterbildungsmentor*innen zukommen? 

Anmeldung: Für die Anmeldung reicht eine formlose Mail. Teilt uns gerne mit, wo Ihr beschäftigt seid, damit wir wissen, wen wir vor uns haben. Die Mail schreibt Ihr an: maria.wierscholowsky@verdi.de


Noch fragen? Dann fragt uns!