Der Jahreswechsel ist traditionell die Zeit für gute Vorsätze. Viele Zeitungen überschlagen sich mit Tipps zu einem gesünderen oder besseren Leben. Falls Ihr mal was Neues probieren wollt, haben wir auch einen Vorsatzvorschlag: beschäftigt Euch mit Eurer beruflichen Weiterbildung und setzt Euch für eine betriebliche Weiterbildungskultur ein. Das Gute daran ist, dass ihr bereits am 09.02 damit starteten könnt.
Ihr müsst Euch einfach nur für unsere Zwischentagung in Berlin anmelden:
In die Weihnachtzeit wollen wir Euch mit einem guten Gefühl schicken. Laut Statistischen Bundesamt war im Jahr 2022 die Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung so hoch wie nie. Insgesamt haben mehr als die Hälfte der Beschäftigten an Weiterbildung teilgenommen. Das freut uns sehr, denn es zeigt aus unserer Sicht, dass die Notwendigkeit für berufliche Weiterbildung langsam in die Betriebe ankommt. Doch eins ist auch klar, die Weiterbildungsquote muss weiter in allen Branchen erhöht werden, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und es müssen alle Kolleg*innen gleichermaßen profitieren. Unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, ihrem Bildungsabschluss oder eventuellen Handicaps. Dafür setzen wir uns mit mendi.net auch im nächsten Jahr ein.
Hier findet Ihr den Ideenmarkt und unser Weiterbildungsmentor*innen-Projekt mendi.net. (Screenshot: LABOR.A)
Wir freuen uns, dass mendi.net auf dem Markt der Ideen der LABOR.A vorgestellt wird. Die LABOR.A wird ausgerichtet von der Hans-Böckler-Stiftung und befasst sich in diesem Jahr mit der Zukunft der Arbeitswelt. Die Idee des Weiterbildungsmentorings passt da natürlich perfekt rein. Hier kommt Ihr zu unserem Beitrag. Ein Blick auf die anderen spannenden Projekte ist natürlich nur zu empfehlen, denn sie machen allesamt deutlich, dass die Transformation der Arbeitswelt nur gemeinsam gestaltet werden kann.
Neue Termine für die Basisseminare sind da. Der optimale Einstieg in die Qualifizierung zum Weiterbildungsmentor*in.
Weiterbildungsmentor*innen gestalten die betriebliche Weiterbildungskultur aktiv mit. Auf praxisnahen Seminaren bekommen die Weiterbildungsmentor*in dafür das nötige Wissen und Netzwerk. Möchtest Du Weiterbildungsmentor*in werden? Dann besteht jetzt wieder die Chance, sich für die kostenfreien Seminare anzumelden.
Unsere Termine:
26.10.2022 – 28.10.2022 Erkner
06.12.2022 – 08.12.2022 Gladenbach
09.01.2023 – 11.01.2023 Haltern am See
Die Seminare sind kostenfrei und wir begleiten alle Teilnehmenden im Nachgang bei der Umsetzung der entwickelten Ideen.
Worum geht es beim Weiterbildungsmentor*In? Die Arbeitswelt ist aktuell durch tiefgreifende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Durch fortschreitende Digitalisierung und Ökologisierung, neue Prozessabläufe und Technologien verändern sich Arbeitsplätze und es bedarf geeigneter Qualifizierungsformate, um Beschäftigte fit für die Zukunft zu machen. Es gilt, durch gezielte Qualifizierung und Weiterbildung die Teilhabe der Beschäftigten am Erwerbsprozess zu erhalten. Dies kann aber nur sichergestellt werden, wenn es gelingt, in den Betrieben das Thema Qualifizierung auch arbeitnehmerseitig zu besetzen. Wir suchen deshalb betrieblich Aktive, die sich mit Unterstützung ihres Gremiums als betriebliche Weiterbildungsmentor*innen ausbilden lassen möchten.
Falls das auch für Euren Betriebs- bzw. Personalrat interessant ist: Nehmt mit uns Kontakt auf! Wir stellen gerne mendi.net bei Euch vor und beantworten Eure Fragen.
Der erste Monat im Jahr ist um, die Wolken hängen tief, aber die Motivation im mendi.net-Team ist ungebremst. Grund: Bald beginnen die ersten Seminare und die ersten Weiterbildungsmentor*innen werden auf ihre vielschichtige Arbeit vorbereitet. Passend dazu hat die neu gewählte Bundesregierung den Stellenwert der beruflichen Weiterbildung noch mal betont: „Deutschland muss eine Weiterbildungsrepublik werden“, forderte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Mit Freude werden wir unseren Beitrag zur Weiterbildungsrepublik beisteuern! Doch warum ist berufliche Weiterbildung wichtig und welche Rechte für berufliche Weiterbildung bestehen schon jetzt? Antworten hat die ver.di-Broschüre „Berufliche Weiterbildung“. Ihr findet sie hier bei den Materialien. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre und vielleicht bis bald im mendi.net-Seminar!
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.