Was Laub blasen und Weiterbildungsmentoring gemeinsam haben, erfahrt Ihr in der aktuellen ver.di PUBLIK. Hier ist ein interessanter Artikel über unser Projekt erschienen, der einen guten Einblick in den Alltag von Weiterbildungsmentor*innen gibt und zeigt, weshalb es sich lohnt Weiterbildungsmentor oder Weiterbildungsmentorin zu werden. Ihr findet den Artikel auch auf der PUBLIK-Website.
Schlagwort: mendi.net
Mendi.net ist Teil des LABOR.A-Ideenmarkts
Wir freuen uns, dass mendi.net auf dem Markt der Ideen der LABOR.A vorgestellt wird. Die LABOR.A wird ausgerichtet von der Hans-Böckler-Stiftung und befasst sich in diesem Jahr mit der Zukunft der Arbeitswelt. Die Idee des Weiterbildungsmentorings passt da natürlich perfekt rein. Hier kommt Ihr zu unserem Beitrag. Ein Blick auf die anderen spannenden Projekte ist natürlich nur zu empfehlen, denn sie machen allesamt deutlich, dass die Transformation der Arbeitswelt nur gemeinsam gestaltet werden kann.
Weiterbildungsmentoring Thema im Magazin „DENK-doch-MAL“
Auf dieser Seite findet Ihr bereits umfangreiche Infos über das Thema Weiterbildungsmentoring. Ihr wollt mehr? Dann empfehlen wir Euch die aktuelle Ausgabe vom Online-Magazin „DENK-doch-Mal.de“. Das Magazin hat sich dem Thema umfassend gewidmet. Spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zusammengetragen und die Unterschiede zwischen den gewerkschaftlichen Weiterbildungsmentor*innenprojekten aufgezeigt – mendi.net darf dabei natürlich nicht fehlen. Die Lektüre macht deutlich: Die Idee der Weiterbildungsmentor*innen könnte aktueller nicht sein und wird die Zukunft der beruflichen Weiterbildungspraxis prägen.
Die Ausgabe ist kostenlos und kann hier abgerufen werden: Augabe 01-22: Förderung der betrieblichen Weiterbildung
Erste mendi.net Seminare fanden statt!
Das Projekt mendi.net hat weiterhin Fahrt aufgenommen und die ersten Seminare für Weiterbildungsmentor*innen haben stattgefunden!
In Hattingen und Berlin hatten 17 Kolleg*innen aus den Bereichen Energieversorgung und der Öffentlichen Verwaltung die Möglichkeit sich kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
Im Fokus stand natürlich das Thema Weiterbildung und wie sie zurzeit in den Betrieben und Verwaltungen gelebt wird. Trotz der unterschiedlichen Bundesländer, aus denen die zukünftigen Weiterbildungsmentor*innen stammen, stellte sich eine zentrale Übereinstimmung heraus:
Die Interessenvertretungen wollen am Prozess zur Vergabe, Ausgestaltung von Weiterbildungsmöglichkeiten und der dazu gehörigen Personalentwicklung beteiligt sein, doch die Informationen seitens der Arbeitgeber*innen werden meist nicht all umfänglich zur Verfügung gestellt.
Daraus entwickelt sich ein zentrales Problem:
Trotz des Vorhandenseins von Beteiligungs-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsgesetzen, fehlt ein Hebel, um sich umfassend mit diesem Thema zu beschäftigen.
Diesen Hebel gilt es für jeden Betrieb und jede Verwaltung herauszufinden, um konkrete Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Für die Umsetzung ist es wichtig, die Akteur*innen in Betrieb und Verwaltung zu identifizieren und sich den möglichen Spannungsfeldern zu widmen.
Wie sind die Strukturen in meiner Arbeitswelt? Welche Informationen werden wo gebündelt? Werden Qualifizierungsmaßnahmen chancengleich verteilt? Wer bildet sich eigentlich weiter? Welche Gründe gibt es, sich betrieblich weiterzubilden? Und allen voran: Welche Herausforderungen sind damit verbunden?
Nachdem auf dem Seminar selbst schon viele dieser Fragen in den Blick genommen und geklärt wurden, werden in der weiteren Beratung nun konkrete Ziele in Betrieb und Verwaltung definiert. Hierbei unterstützt das mendi.net-Projektteam die Weiterbildungsmentor*innen, hilft mit den betrieblichen Weiterbildungsakteur*innen in Kontakt zu treten und berät zu Instrumenten, um den Qualifizierungsbedarf zu ermitteln.
Eine gute Weiterbildungskultur kann sich nur entwickeln, wenn alle gleichermaßen beteiligt sind. Es darf kein Hoheitsbereich der Personal(entwicklungs)abteilungen sein, Bildungsmaßnahmen zu vergeben und einseitig zu bestimmen. Vielmehr müssen die Interessenvertretungen auf Augenhöhe am Prozess beteiligt werden, um ihre Ausgestaltungsmöglichkeiten zu nutzen, eingefahrene Strukturen nachhaltig aufzubrechen und wiederum mit innovativen Ideen befüllen.
Equal-Pay-Day und internationaler Frauentag – Mit Weiterbildungsmentoring dem Gender-Pay-Gap aktiv entgegensteuern
Der seit dem 19. März 1911 gefeierte Frauentag ist auch nach 111 Jahren sehr aktuell. Historisch gesehen, macht der Tag, sowohl früher als auch heute, auf Ungleichheiten in allen Bereichen des Lebens zwischen Frauen* und Männern* aufmerksam. Nicht zuletzt werden die Unterschiede jedoch vor allem in der Bezahlung zwischen den Geschlechtern sichtbar. Zu diesem Zweck gibt es seit 2009 den sogenannten Equal-Pay-Day (dt. “Gleichbezahlungstag”). Dieser gibt die Zeitspanne, gerechnet vom 1. Januar jeden Jahres, an, in welcher Frauen* im Vergleich zu Männern* “kostenlos” arbeiten. In diesem Jahr 2022 wären das 65 Tage. Das bedeutet, dass eine Entgeltdifferenz von ca. 18 Prozent existiert.
Also: Frauen* erhalten im Vergleich zu Männern* fast ein 1/5 weniger Geld und das im 21. Jahrhundert.
Die gute Nachricht:
Seit 2010 verkürzt sich die Zeitspanne stetig und der Equal-Pay-Day findet immer früher im Jahr statt!
Doch trotz allem ist noch ein großer Spalt zu schließen. Dies gelingt unter anderen durch die Teilhabe an Bildung. An der Bereitschaft zur Weiterbildung liegt es schon einmal nicht. Wohl eher lassen es die Rahmenbedingungen oft nicht zu, dass Personen, welche hauptsächlich Care-Arbeit leisten und dass sind meist noch Frauen*, den Zugang zu Bildungsmaßnahmen erschwert werden kann. Bildungsformate und Arbeitszeitmodelle müssen so angepasst werden, dass eine betriebliche Weiterqualifizierung zu ermöglichen ist.
Die bessere Nachricht:
Auch hier können Weiterbildungsmentor*innen im Einsatz sein und vermitteln. Sie können im Austausch mit dem mendi.net-Team passende Weiterbildungsangebote finden und daran mitwirken, dass der Equal-Pay-Day von Jahr zu Jahr an den Jahresanfang wandert.